|
Beschreibung, Geschichte |
|
Bad UrachBad Urach ist Staatlich anerkannt als Luftkurort und Heilbad.
Die historische Innenstadt besticht mit dem spätmittelalterlichen Marktplatz mit... mehr | |
|
Bad Urach - HengenIst ein Stadtteil von Bad Urach mit dem dörflichsten Charakter.
Hengen bietet sich dem Wanderer mit seiner Markung über dem Schafhaus,... mehr | |
|
Bad Urach - SeeburgSee-, Fischburg und Mühltal bilden den Abschluss des oberen Ermstales, dass durch seine besondere geologische, hydrogeologische artenreiche Hang- und Schluchtlage die ideale Erholungs, Wander- und Radfahrlandschaft darstellt.... mehr | |
|
Bad Urach - SirchingenSeit 1971 ist Sirchingen mit seinen inzwischen rund 1.100 Einwohnern ein Stadtteil von Bad Urach... mehr | |
|
Bad Urach - WittlingenAlemannische Ursiedlung inmitten einer vulkanischen Senke umgeben von Wiesen und Feldern.... mehr | |
|
|
Stadtrundgang /- rundfahrt |
|
Residenzrundgang AHier finden Sie externe Informationen zum Residenzrundgang A... mehr | |
|
Residenzrundgang BHier finden Sie externe Informationen zum Residenzrundgang B... mehr | |
|
|
Sehenswürdigkeiten |
|
Uracher WasserfallInmitten des wunderschönen Maisentals am Stadtrand von Bad Urach befindet sich der Uracher Wasserfall, der wohl schönste Wasserfall der Schwäbischen Alb.... mehr | |
|
|
Schlösser / Burgen |
|
Burg BaldeckDie wohl niedrigadlige Famille von Baldeck trat 1228 mit Otto I. als Zeuge in einer Urkunde des Grafen von Berg erstmals auf. Die Ähnlichkeit des Wappens und die Leitnamen Rudolf und Otto könnten auf eine Verwandtschaft... mehr | |
|
Burgruine HohenurachIm 11. Jh. von dem Grafen von Urach errichtet, im 16. Jahrhundert durch die Herzöge von Württemberg zur Landesfestung ausgebaut, thront Hohenurach nun seit 1765 als malerische Burgruine über der Altstadt. Von hier haben Sie... mehr | |
|
Residenzschloss Bad Urach Das Residenzschloss liegt direkt in Bad Urachs historischer Altstadt.
Die Innenräume des Residenzschlosses wie u. a. die Dürnitz (spätgotisch), der Palmensaal mit der Ahnenprobe... mehr | |
|
|
Museen |
|
Albvereinsmuseum im ResidenzschlossGeschichte des Albvereins... mehr | |
|
Grammophon-Museum Sammlung GeigleTon-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte von der Wachswalze bis zur Compakt-Disc... mehr | |
|
Stadtmuseum KlostermühleDas Stadtmuseum wurde 1990 eröffnet. Von der ehemaligen Getreidemühle sind noch das Mühlrad und ein Teil des Triebwerkes erhalten. Auf drei Geschossen wird seit Mitte Dezember 2006 die private... mehr | |
|
|
Höhlen |
|
SchillerhöhleDie Schillerhöhle entstand im Tertiär, also vor ca. fünf Millionen Jahren, zu einer Zeit, in der es das Ermstal samt seinen Seitentälern noch nicht gab und die Schwäbische Alb bis in die Gegend von Stuttgart reichte.... mehr | |
|
|
Theater |
|
Peter-Pfundtners-BauernbühnePeter-Pfundtners-Bauernbühne... mehr | |
|
|
Volksfeste |
|
Uracher SchäferlaufEinst Zunftfest der Albschäfer (seit 1723), heute eines der größten und farbenprächtigsten historischen Heimatfeste der Schwäbischen Alb.... mehr | |
|
|
Unterkünfte besonderer Art |
|
Hotels in Bad Urach Hier finden Sie Hotels in Bad Urach... mehr | |
|
|
Wanderreisen |
|
Urgeschichtepfad »Rulamanweg«Am Fuß des Hohen-Wittlingen, unterhalb der Schillerhöhle - Rulamans Tulkahöhle - lädt Sie ein Naturlehrpfad zu einer Zeitreise in die Steinzeit ein. Er verläuft in einem felsumsäumten Tal auf... mehr | |
|