Anzeige
|
Tokmar Kalesi
Tokmar Kalesi, auch Castellum Novum, ist eine mittelalterliche Burgruine im Landkreis Silifke. Die Burg kann nur auf Grund von Architekturvergleichen ins Ende des 12. Jahrhunderts datiert werden. Sie kann demnach in eine Gruppe kleinarmenischer Burgen eingeordnet werden, deren Vorbild Yılankale im ebenen Kilikien ist.
Genießen Sie weitere Impressionen
Tokmar Kalesi ist das am weitesten westlich gelegene Exemplar dieses Typs. Vermutlich ist sie identisch mit der Burg Norpert (Neue Burg), die in den Jahren 1199 und 1210 als Besitz des Sevasdios Heri erwähnt wird. 1210 übergab der armenische König Leon II. die Festung unter dem Namen Castellum Novum gemeinsam mit Stadt und Zitadelle von Silifke an die Johanniter. Im Gegenzug erhielt er bewaffnete Unterstützung durch 400 Ritter im Kampf gegen die Seldschuken sowie eine jährliche Zahlung.[1] Während Silifke Kalesi 1226 an die Armenier zurückgegeben wurde, ist über das weitere Schicksal von Norpert nichts bekannt. Aus Umfang und Innenbebauung schließen Hansgerd Hellenkemper und Friedrich Hild, die Anfang der 1980er Jahre auf ihrer Kilikienreise die Burg besuchten, dass sie eine Adelsburg darstellt, die das Gebiet westlich von Seleukia am Kalykadnos (Silifke) bis zum Golf von Ovacık (heute Yeşilovacık) beherrschte.
Burganlage
Die polygonale Umfassungsmauer folgt den Gegebenheiten des Geländes und umschließt einen Bereich von etwa 50 × 70 Metern. An der Nordseite sind vier halbrunde Bastionen erhalten, von den dazwischenliegenden Kurtinen sind große Teile eingestürzt oder weiterverwendet. Die Kurtinen haben eine Mauerstärke von 1,50 Metern und sind, ebenso wie die Bastionen, zweischalig mit Bossenquadern aus Kalkstein gemauert. Von den Laufgängen sind nur noch geringe Spuren zu erkennen, Zinnen und Brustwehren sind abgestürzt. In den oberen Stockwerken der Bastionen sind einfache Schießschlitze vorhanden. An der Ostseite sind Reste eines rampenartigen Zwingers zu erkennen, von dessen Außenmauern nur die Fundamente erhalten sind. Die dortige Haupttorfront und das Tor sind ebenfalls vergangen. Im südöstlichen Teil des Innenraums sind Überreste eines Wohngebäudes zu sehen, weitere dort ehemals vorhandene Bauten sind zerstört.
GPS-Daten: N 36,25663° O 33,77065°©: Texte (und Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia/Wikivoyage - GNU-Lizenz für freie Dokumentation,
|
Anzeigen
|
|
© 2012 Traumpfade der Welt - Ihr kostenloser Urlaubs-Planer kostenlose Reisebeschreibungen, Reiseinformationen, Reisetipps zu Städten, Sehenswürdigkeiten, Museen, Schlösser, Burgen, historischen und interessanten Gebäuden, Kirchen, Landschaften, Hotels und Restaurants
|
|