Anzeige
|
Liedberg: Haus Fürth
Haus Fürth ist die letzte in Fachwerkbauweise ausgeführte Wasserburg des Rheinlandes. Bis heute bietet Haus Fürth einen sehr anziehenden Eindruck.
Die Anlage ist allseits mit Wassergräben umwehrt, die aber nach Tiefe und Breite sicher nicht unüberwindlich waren.Haus Fürth führt den alten Bautypus des Festen Hauses fort, allerdings in wesentlich geräumigerer Ausführung, als ihn das hohe Mittelalter gekannt hatte. Die Burg wurde auf einem kreuzförmigen Grundriss erbaut. Zwei Flügel der Anlage stehen noch in der ursprünglich allgemein bestimmenden spätgotischen Bauweise.
Genießen Sie weitere Impressionen
Die um die Erbauungszeit (15. Jh.) zeitgemäßen Treppengiebel sind noch erhalten. Die Fachwerkbauten wurden auf massiven Sockeln aus Liedberger Sandstein errichtet. Die gesamte Anlage lässt noch das alte Bauprinzip der Zweiteiligkeit erkennen. Dem Herrenhaus im Nordosten schließt sich nach Südwesten das Gelände der Vorburg an, die einen großen Wirtschaftshof aufweist.
Der heutige Wirtschaftshof ist für die Gesamtanlage von entscheidender Bedeutung, da er Typ und Ort der alten Vorburg weiterführt und somit die Zweiteiligkeit der Wasserburg "Fürth" weiterhin veranschaulicht. Der Zugang zu Haus Fürth erfolgt heute von der Nordwestseite her, obwohl man nach der klassischen Form der zweiteiligen Wasserburgen den Zugang durch den mittleren Bautrakt des Wirtschaftshofes erwarten dürfte; das heißt in diesem Fall von Südwesten. Aus diesem Grund ist der Zugang wahrscheinlich jüngeren Datums.
©: Texte (und Bilder) mit freundlicher Genehmigung der Stadt Korschenbroich
|
Anzeigen
|
|
© 2012 Traumpfade der Welt - Ihr kostenloser Urlaubs-Planer kostenlose Reisebeschreibungen, Reiseinformationen, Reisetipps zu Städten, Sehenswürdigkeiten, Museen, Schlösser, Burgen, historischen und interessanten Gebäuden, Kirchen, Landschaften, Hotels und Restaurants
|
|