Anzeige
|
Historischer Ortskern Kommern
Kommern liegt am nordwestlichen Rand der Eifel und ist ein Ortsteil der Stadt Mechernich. Der Ort ist wegen seines geschlossenen Fachwerkensembles im historischen Ortskern bekannt. Touristische Attraktionen sind auch das Rheinische Freilichtmuseum und der Hochwildpark Rheinland. Kommern war über Jahrhunderte ein bedeutendes Zentrum des Blei- und Silberbergbaus. Dieser wurde von der noch heute sehenswerten Burg Kommern, einem Sitz der Herzöge von Arenberg, verwaltet. Von Anfang der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre beherbergte sie ein Wohninternat für Mädchen.
Genießen Sie weitere Impressionen
Geschichte
Von 1798 bis 1814 stand Kommern so wie das gesamte linksrheinische Gebiet unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie Kommern eingerichtet, die zum Kanton Zülpich im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die preußische Bürgermeisterei Kommern, die 1816 zum neuen Kreis Euskirchen kam.
Unter dem langjährigen Gemeindedirektor Norbert Leduc (im Amt von 1953 bis 1969) nahm Kommern seine heutige Gestalt an: 1958 wurde Kommern zum Standort des Rheinischen Freilichtmuseums gewählt. Seit den 1960er-Jahren ist Kommern Luftkurort. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt der Mühlensee. Er staut den Bleibach in Form einer kleinen Talsperre auf. Der Bleischlamm, den der Bach aus dem Bleibergwerk mitbringt, in dem er entspringt, kann sich auf diese Weise unschädlich absetzen. Vorher überschwemmte der Bach im Frühjahr die Wiesen an seinen Ufern, weshalb regelmäßig Vieh am Bleigehalt des Grases erkrankte.
Am 1. Juli 1969 wurde Kommern durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchennach Veytal eingemeindet. Die Gemeinde Veytal wiederum wurde am 1. Januar 1972 mit Ausnahme des Ortsteils Schwerfen, der zur Stadt Zülpich kam, durch das Aachen-Gesetz in die Gemeinde (heute Stadt) Mechernich eingegliedert.
1972 fand in Kommern die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen statt. Das Mühlental und der Mühlensee wurden integriert.
Adresse: Kölner Str., 53894 Mechernich
GPS-Daten: N 50,61236° O 6,65032°
Hinweise:
Diese Stadt/Sehenswürdigkeit liegt an den Rundreisen:
©: Texte (und Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia/Wikivoyage - GNU-Lizenz für freie Dokumentation,
|
Anzeigen
|
|
© 2012 Traumpfade der Welt - Ihr kostenloser Urlaubs-Planer kostenlose Reisebeschreibungen, Reiseinformationen, Reisetipps zu Städten, Sehenswürdigkeiten, Museen, Schlösser, Burgen, historischen und interessanten Gebäuden, Kirchen, Landschaften, Hotels und Restaurants
|
|