Anzeige
|
Imam-Reza-Schrein  Der Imam-Reza-Schrein ist ein Gebäudekomplex der das Mausoleum von Imam Reza enthält, dem achten Imam der Zwölferschiiten. Es beherbergt des Weiteren die Goharschad-Moschee, ein Museum, eine Bibliothek, vier Seminare, einen Friedhof, die Razavi-Universität für islamische Wissenschaften, einen Speisesaal für Pilger, große Gebetshallen sowie weitere Gebäude. Dieser Komplex bildet das Zentrum des Tourismus im Iran; es wird jährlich von 15 bis 20 Millionen Pilgern besucht und hat eine Größe von fast 600.000 m².
Im Jahr 818 wurde Imam Reza angeblich von al-Mamun zu Tode gepeinigt und neben dem Grab Harun ar-Raschids beerdigt. Nach diesem Geschehnis wurde der Ort Maschhad ar-Rida („Ort des Märtyrers“) genannt. Schiiten und Sunniten begannen damit, das Grab bei ihrer Pilgerreise zu besuchen. Gegen Ende des 9. Jhs. Wurde eine Kuppel auf dem Grab erbaut, ringsum entstanden viele Gebäude und Basare. Innerhalb eines Jahrtausends wurde es mehrere Male verwüstet und wiederaufgebaut.
Im Jahre 993 wurde der heilige Schrein von Sebuk Tigin zerstört, einem König der Ghaznawiden. Jedoch ordnete sein Sohn, Sultan Mahmud von Ghazni im Jahr 1009 an, den Schrein instand zu setzen und zu erweitern. Um 1150 erneuerte der seldschukische Sultan Ahmad Sandschar das Heiligtum und fügte neue Gebäude hinzu, nachdem sein Sohn auf wundersame Weise in dem Schrein geheilt worden war. Der Ilchan Öldscheitu, der zur Schia konvertierte, richtete im Jahr 1310 den heiligen Schrein ebenfalls her. Der berühmte muslimische Reisende Ibn Battuta besuchte Maschhad im Jahr 1333 und berichtete von einer großen Stadt, in der es Obstbäume, Flüsse und Mühlen in Hülle und Fülle gäbe.
Im 15. Jh., während der Herrschaft von Schah Ruch, wurde es eine der wichtigsten Städte der Timuriden-Dynastie. Im Jahr 1418 finanzierte seine Frau Gauhar-Schad den Bau einer Moschee neben dem Schrein, die heute als Gauhar-Schad-Moschee (Gouharschad-Moschee) bekannt ist.
Der Komplex umfasst insgesamt sieben Innenhöfe (Sahn):
- Sahn Inqilab - "Innenhof der Revolution"
- Sahn Azadi - "Freiheits-Innenhof"
- Sahn Imam Khomeini
- Sahn Gowharshad-Moschee
- Sahn Quds
- Sahn Jumhuri Islami - "Innenhof der Islamischen Republik"
- Sahn Jameh Razavi - "Großer Razavi-Innenhof"
- Sahn Gadeer
Die Sahn enthalten des Weiteren 14 Minarette sowie drei Brunnen.Von den Sahn führen nach Gelehrten benannte externe Gänge, genannt Bast, zu den inneren Bereichen der Moschee:
- Bast Shaykh Toosi - führt zur zentralen Bibliothek
- Bast Shaykh Tabarsi
- Bast Shaykh Hur Ameli
- Bast Shaykh Bahai
Die Bast-Gänge führen zu insgesamt 21 inneren Hallen (Riwaq), die die Grabkammer von Reza umgeben. Angrenzend an der Grabkammer befindet sich eine Moschee aus dem 10. Jh., bekannt als Bala-e-Sar Moschee.
GPS-Daten: N 36,28807° O 59,61579°
Hinweis: Diese Stadt/Sehenswürdigkeit liegt an der Rundreise:
- Bezaubernder Nordiran und die Wüste Lut weiter …
©: Texte (und Bilder) mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia/Wikivoyage - GNU-Lizenz für freie Dokumentation,
|
Anzeigen
|
|
© 2009 Traumpfade der Welt - Ihr kostenloser Urlaubs-Planer kostenlose Reisebeschreibungen, Reiseinformationen, Reisetipps zu Städten, Sehenswürdigkeiten, Museen, Schlösser, Burgen, historischen und interessanten Gebäuden, Kirchen, Landschaften, Hotels und Restaurants
|
|